Schiefer

Die Portweinreben am Douro wachsen auf Schieferböden, einem geschichteten  metamorphen Felsgestein. Der Großteil dieser Böden besteht aus Fragmenten von blättrig-schiefrigem Fels, dessen Spalten oder Fugen eine gewisse Menge Feuchtigkeit speichern können, manchmal gerade genug, um den Reben das Überleben in ihrer kargen, trockenen Umgebung zu sichern.

Schiffsdekanter

Ein Schiffsdekanter ist ein kegelförmiger Dekanter mit flachem Boden. Seine Form wurde für die Seefahrt konzipiert und soll verhindern, dass der Dekanter bei Seegang über den Tisch rutscht. Schiffsdekanter eignen sich hervorragend zum Servieren von Portwein, weil die ansprechend schlichte Form dem Wein sehr schön erlaubt, seine Aromen freizugeben. 

Schönung

Ein Wein wird geschönt, um Schwebeteilchen zu entfernen, die ausfällen und seine Klarheit trüben oder ein unerwünschtes Depot bilden könnten. Dazu gibt man ihm das sogenannte Schönungsmittel zu, eine Substanz, die alle Schwebeteilchen an sich bindet und mit ihnen zu Boden sinkt, sodass der Wein nun sauber abgezogen und klar filtriert werden kann. Die Technik wurde bereits in der Antike angewandt. Unter den Portweinen werden insbesondere fassgereifte Stile geschönt, damit sie ihren bereits optisch attraktiven strahlenden Glanz bewahren. Manchmal wird die Schönung auch eingesetzt, um allzu harsches Tannin zu entfernen und den Wein  sanfter zu machen. Es gibt eine ganze Vielzahl von Schönungsmitteln, weit verbreitet ist Bentonit. 

Taylor's - Barris
Taylor's - Barris