Das 19. war ein stürmisches Jahrhundert, in dem Blütezeiten mit Katastrophen wechselten.
Doch bald folgte erneut eine Zeit politischer Unruhen, die im Miguelistenkrieg oder „Krieg der zwei Brüder" ihren traurigen Höhepunkt fand. Anhänger des absolutistischen Königs Miguel, der sich 1828 der Krone bemächtigt hatte, kämpften gegen die Getreuen seines konstitutionellen Bruders Pedro, dem früheren Kaiser von Brasilien. Offiziell ging der Portweinhandel weiter. Aber immer wieder unterbrachen Gefechte die Aktivitäten, insbesondere während der Belagerung von Porto im Jahr 1832.
Das Ende des Bürgerkrieges wiederum war der Beginn einer der größten Blütezeiten in der Geschichte des Portweines. Die Methode, den Wein während der Gärung zu verstärken, war nahezu überall gängige Praxis und Port der große verstärkte Wein, den wir heute kennen. Vintage Port wurde zunehmend nachgefragt, auch das Interesse an älteren Jahrgängen wuchs und man begann, die Weine länger im Keller reifen zu lassen. Im 19. Jahrhundert entstanden die legendären Vintage Ports 1863 und 1868 und es wurde die „Deklaration" der besten Jahrgänge für einen Vintage Port eingeführt.
Nach dem großen Erfolg der vorausgegangenen Editionen präsentiert Taylor’s nun die vierte limitierte Sonderausgabe seiner...
MehrMit seinem VVOP - Very Very Old Port präsentiert Taylor’s die jüngste limitierte Sonderausgabe seiner Serie feinster...
Mehr